In der Schweiz ist das Ausfüllen der Steuererklärung für viele ein jährliches Ritual, das mit Unsicherheit, Zeitaufwand und teilweise auch Stress verbunden ist. Wer sich den Aufwand ersparen oder einfach auf Nummer sicher gehen möchte, lässt die Steuererklärung von einem Profi erledigen. Doch was kostet dieser Service eigentlich? Welche Faktoren beeinflussen den Preis? Und worauf sollte man achten, damit das Ganze nicht teurer wird als nötig? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Kosten für Steuerberater in der Schweiz.
Steuerberaterinnen und Steuerberater oder Treuhänder bieten in der Schweiz eine breite Palette an Dienstleistungen an. Dazu gehört insbesondere das Ausfüllen der Steuererklärung für Privatpersonen, Ehepaare, Familien, Selbstständige, Expats und Unternehmen. Die Preise sind nicht einheitlich geregelt und können je nach Region, Erfahrung, Umfang und Komplexität sehr unterschiedlich ausfallen.
Die Wahl eines Steuerberaters sollte daher wohlüberlegt sein. Ein günstiger Preis ist nicht immer gleichbedeutend mit guter Qualität. Erfahrung, Erreichbarkeit, Spezialisierung auf gewisse Berufsgruppen oder familiäre Situationen und nicht zuletzt die regionale Verankerung spielen eine wichtige Rolle.
Die folgende Übersicht bietet eine grobe Einteilung, wie viel Steuerpflichtige in unterschiedlichen Lebenssituationen zahlen müssen, wenn sie ihre Steuererklärung ausfüllen lassen:
Schüler, Lernende und Studierende: CHF 50 bis 120
Angestellte mit einfachem Lohn: CHF 100 bis 250
Ehepaare ohne Kinder: CHF 150 bis 300
Familien mit Kindern und mehreren Abzügen: CHF 200 bis 450
Selbstständigerwerbende oder Einzelfirmen: CHF 400 bis 1'200, je nach Aufwand
Personen mit Immobilien oder Liegenschaften: CHF 300 bis 800
Expats oder Personen mit ausländischem Einkommen: CHF 400 bis 1'500
Diese Preisangaben dienen als Richtwert und können je nach Kanton, Stadt oder ländlicher Gemeinde variieren. In städtischen Regionen wie Zürich, Genf oder Basel sind die Honorare in der Regel höher als auf dem Land.
Je mehr Einkommensquellen, Abzüge, Vermögenswerte oder Spezialfälle vorhanden sind, desto aufwendiger wird das Ausfüllen. Wer beispielsweise Wertschriften besitzt, eine Liegenschaft verwaltet oder ausländisches Einkommen hat, verursacht einen höheren Aufwand. Auch Unterhaltspflichten, Säule-3a-Konten, Homeoffice oder Berufskostenabzüge machen den Prozess komplexer.
Jeder Kanton in der Schweiz hat eigene Steuergesetze, Formulare und Abzugsmöglichkeiten. Ein Steuerberater muss diese kennen, was bei kantonsübergreifenden Verhältnissen zusätzlichen Aufwand bedeutet. In Kantonen wie Zürich oder Waadt, wo hohe Wohnkosten und komplexe Liegenschaftsbewertungen eine Rolle spielen, ist die Beratung oft umfangreicher.
Ein kleiner Treuhänder oder ein lokales Treuhandbüro verlangt in der Regel tiefere Preise als eine grössere Steuerberatungskanzlei mit umfassender Infrastruktur. Grosse Kanzleien bieten dafür häufig zusätzliche Dienstleistungen wie Rechtsberatung oder internationale Steuerplanung.
Je qualifizierter ein Steuerexperte ist, desto höher ist in der Regel sein Honorar. Dafür bringt er aber auch mehr Know-how mit und erkennt Sparpotenzial, das Laien oft verborgen bleibt. Ein diplomierter Steuerexperte wird eher bei komplexen Sachverhalten beigezogen, während einfache Fälle auch durch erfahrene Sachbearbeiter bearbeitet werden können.
Oft bietet der Steuerberater weitere Leistungen an, zum Beispiel die Prüfung von Veranlagungen, Vertretung bei Einspracheverfahren oder Beratung zur steuerlichen Optimierung. Solche Zusatzdienste werden separat verrechnet oder erhöhen den Pauschalpreis. Manche Kunden wünschen auch Simulationen zur Steuerentwicklung, etwa bei geplanter Heirat, Umzug oder Firmenverkauf.
Viele Treuhänder arbeiten mit Pauschalpreisen, insbesondere für die Steuererklärung natürlicher Personen. Der Vorteil für den Kunden liegt in der Planbarkeit der Kosten. Bei einfachen Verhältnissen lohnt sich das in den meisten Fällen.
Einige Steuerberater rechnen nach Stundenaufwand ab. Der Stundenansatz liegt meist zwischen CHF 120 und CHF 250. Diese Variante kommt vor allem bei komplexen Steuererklärungen oder bei zusätzlichen Beratungsleistungen zum Einsatz. Transparenz bei der Zeiterfassung ist dabei entscheidend.
Pauschalhonorar: CHF 280
Aufwand: ca. 1.5 bis 2 Stunden
Enthalten: Steuererklärung ausfüllen, Prüfung aller Abzüge, elektronische Einreichung
Wird zusätzlicher Aufwand notwendig, etwa bei ausländischem Wertschriftenertrag, bei Vermietung von Wohneigentum oder komplizierten Vorsorgesituationen, kann der Betrag auch steigen.
Je besser die Unterlagen geordnet sind, desto schneller kann der Berater arbeiten. Dazu gehören:
Lohnausweise
Kontoauszüge
Belege zu Spenden, Versicherungen, Krankheitskosten
Vorsorgeunterlagen
Angaben zu Liegenschaften oder Hypotheken
In der Hochsaison ab Februar bis März sind viele Steuerbüros stark ausgelastet. Wer frühzeitig einen Termin vereinbart, profitiert oft von besseren Konditionen oder schnelleren Rückmeldungen.
Informieren Sie den Berater über spezielle Situationen oder Veränderungen im Lebenslauf. So kann er besser einschätzen, welcher Aufwand entsteht, und Ihnen ein faires Angebot machen.
Es lohnt sich, mehrere Offerten einzuholen, insbesondere bei komplexeren Fällen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Transparenz, Erfahrung und Kundenbewertungen.
Viele Treuhänder arbeiten heute digital. Wer Dokumente digital vorbereitet und übermittelt, spart Zeit und reduziert Aufwand. Das kann sich positiv auf die Kosten auswirken.
Ein fairer Preis für eine Steuerberatung beinhaltet meist folgende Leistungen:
Beratungsgespräch oder Online-Erfassung
Prüfung aller Steuerdokumente
Vollständiges Ausfüllen der Steuererklärung
Elektronische oder physische Einreichung
Kontrolle der definitiven Veranlagung durch das Steueramt
Rückfragen und Kommunikation mit dem Steueramt
Bei umfangreicheren Fällen kommt Folgendes hinzu:
Beratung zu Säule 3a, Immobilien oder Vorsorge
Simulation alternativer Szenarien (z. B. Heirat, Stellenwechsel)
Unterstützung bei Einsprache oder Rekurs
Für Selbständigerwerbende ist die Steuererklärung deutlich umfangreicher. Neben der privaten Steuererklärung müssen auch geschäftliche Einnahmen, Ausgaben und Abschreibungen korrekt erfasst werden. Ein Steuerberater erstellt oft auch:
Jahresabschlüsse
MWST-Abrechnungen
Budgetplanungen
Liquiditätsanalysen
Die Kosten beginnen hier meist ab CHF 500 und steigen je nach Branche und Buchhaltungsaufwand.
Eine gut ausgefüllte Steuererklärung spart oft mehr Geld ein, als der Berater kostet. Besonders für Personen mit mehreren Abzugsmöglichkeiten, Wohneigentum, selbstständiger Tätigkeit oder internationalem Bezug lohnt sich die Investition in einen Fachmann. Die Kosten für eine professionelle Steuererklärung sind sehr unterschiedlich, lassen sich aber durch gute Vorbereitung und gezielte Auswahl des Anbieters optimieren.
Wer Wert auf Genauigkeit, Optimierung und Sicherheit legt, fährt mit einem Steuerberater langfristig besser. Neben der Kostenfrage sollte auch der Nutzen im Zentrum stehen: weniger Stress, mehr Klarheit und das gute Gefühl, alles korrekt gemacht zu haben.