Für viele Auszubildende in der Schweiz beginnt mit dem ersten Lehrvertrag ein neuer Lebensabschnitt. Endlich selbst Geld verdienen, das erste eigene Konto, mehr Verantwortung. Damit kommt aber auch eine neue Aufgabe auf dich zu: die Steuererklärung. Vielleicht denkst du dir, dass das kompliziert ist und sowieso nur etwas für Erwachsene. Aber keine Sorge. In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über deine Steuerpflicht, mögliche Abzüge, Kosten und Unterstützungsmöglichkeiten wissen solltest. Einfach erklärt, verständlich geschrieben und ganz auf dich als Lernende oder Lernender abgestimmt.
In der Schweiz gilt das Prinzip der persönlichen Steuerpflicht. Das heisst, sobald du ein Einkommen erzielst, kann es sein, dass du eine Steuererklärung ausfüllen musst. Dies gilt grundsätzlich auch für Jugendliche und junge Erwachsene in der Lehre. Je nach Kanton kann die Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung auch dann bestehen, wenn dein Einkommen unter dem steuerbaren Minimum liegt. Viele Steuerverwaltungen verlangen eine Einreichung, um die Steuerpflicht offiziell zu prüfen.
Ignorierst du diese Pflicht, droht dir unter Umständen eine Einschätzung durch das Steueramt. Diese sogenannte Ermessensveranlagung kann deutlich höher ausfallen als dein tatsächliches Einkommen. Zusätzlich können Gebühren oder eine Busse anfallen. Deshalb lohnt es sich, sich frühzeitig mit dem Thema zu befassen.
Die einfache Antwort lautet: in den meisten Fällen ja. Sobald du eine Lehre machst und Lohn erhältst, bist du in den Augen des Steueramts eine steuerpflichtige Person. Auch wenn du nur wenig verdienst oder durch einen Nebenjob ein kleines Zusatzeinkommen erzielst, erwartet das Steueramt in vielen Kantonen eine Steuererklärung von dir.
Ob du tatsächlich Steuern zahlst oder nicht, hängt von der Höhe deines Einkommens und möglichen Abzügen ab. Selbst wenn keine Steuer fällig wird, dient die Einreichung der Steuererklärung als Nachweis für deine wirtschaftliche Situation. Sie kann später bei Behörden, für Stipendien oder bei Wohnungsbewerbungen hilfreich sein.
Je besser du vorbereitet bist, desto einfacher ist es, deine Steuererklärung auszufüllen. Folgende Dokumente solltest du bereithalten:
Lohnausweise oder Lohnabrechnungen des gesamten Jahres
Kontoauszüge deiner Bank oder Post
Belege über gezahlte Krankenkassenprämien
Nachweise für Fahrkosten zur Lehrstelle (z. B. Monatsabo ÖV)
Ausgaben für Lernmittel oder Weiterbildung
Spendenquittungen
Unterlagen zu Nebenjobs, Taschengeldverträgen oder elterlicher Unterstützung
Unser Tipp: Bewahre deine Unterlagen während des Jahres in einem Ordner oder digital gesammelt auf. So hast du im Frühling alles beisammen.
Auch als Lehrling kannst du von verschiedenen Steuerabzügen profitieren. Diese reduzieren dein steuerbares Einkommen. Hier eine Übersicht:
Beiträge an die Krankenkasse
Fahrkosten zur Arbeit oder Schule
Kosten für Lernmaterial und Bücher
Verpflegungskosten bei auswärtiger Verpflegung
Einzahlungen in die Säule 3a (wenn du eine abgeschlossen hast)
Spenden an anerkannte Organisationen
Wichtig ist, dass du zu allen Ausgaben Belege hast. Je besser du deine Ausgaben dokumentierst, desto einfacher ist die Bearbeitung für das Steueramt und desto eher winkt eine Rückerstattung.
Heute bieten fast alle Kantone die Möglichkeit, die Steuererklärung online auszufüllen und einzureichen. Tools wie ZHprivateTax, VD Tax oder TaxMe führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Du wirst gefragt, welche Einkünfte und Ausgaben du hattest, und kannst Belege direkt hochladen.
Wer lieber mit Papier arbeitet, kann die Formulare auch ausdrucken oder zuschicken lassen. Wichtig ist, die Fristen im Auge zu behalten. In der Regel ist die Einreichung bis Ende März oder April des Folgejahres fällig. Falls du nicht rechtzeitig alles beisammen hast, kannst du eine Fristerstreckung beantragen. Diese ist online möglich oder per Formular beim Steueramt deines Kantons.
Wenn dir die Steuererklärung zu kompliziert erscheint oder du einfach keine Lust hast, dich durch alle Punkte zu klicken, kannst du die Arbeit auch auslagern. Viele Treuhänder oder spezialisierte Anbieter übernehmen das Ausfüllen der Steuererklärung für Lernende bereits ab CHF 59. Der Preis richtet sich meist nach der Komplexität deiner persönlichen Situation. Beispielsweise kann ein Nebenjob oder zusätzliche Abzüge den Aufwand erhöhen.. Viele Treuhänder oder spezialisierte Anbieter übernehmen das Ausfüllen der Steuererklärung für Lernende bereits ab CHF 59. Der Preis hängt vom Umfang deiner persönlichen Situation ab. Wenn du etwa zusätzliche Abzüge oder ein zweites Einkommen hast, erhöht sich der Aufwand entsprechend.
In diesem Betrag ist oft alles enthalten: das Prüfen deiner Unterlagen, das Ausfüllen der Formulare, das Einreichen beim Steueramt und eine Rückmeldung bei Rückfragen. Einige Anbieter erklären dir sogar, welche Abzüge du künftig besser nutzen kannst. Für viele Lernende ist das eine grosse Erleichterung und gleichzeitig eine gute Gelegenheit, das Thema Steuern kennenzulernen.
Vielleicht denkst du dir, dass sich der ganze Aufwand nicht lohnt, wenn du ohnehin kaum Steuern zahlen musst. Aber genau das Gegenteil ist oft der Fall. Durch gezielte Abzüge, zum Beispiel für ÖV-Abos, Krankenkasse oder Lernmaterial, kann es sein, dass du zu viel bezahlte Quellensteuer zurückerhältst.
Zudem zeigt die Steuererklärung, dass du deine Pflichten ernst nimmst und Verantwortung übernimmst. Das macht sich später bezahlt, etwa wenn du dich um eine Wohnung bewirbst, ein Stipendium beantragst oder einen Kredit aufnimmst. Eine vollständige und korrekt eingereichte Steuererklärung ist ein Pluspunkt in deiner persönlichen Akte.
Wenn du neben der Lehre noch einen Job machst, musst du dieses Einkommen ebenfalls angeben. Das gilt für offizielle Stellen wie Ferienjobs ebenso wie für Stundenlohnarbeiten. Wichtig ist, dass du sämtliche Löhne, Spesenvergütungen oder Trinkgelder korrekt aufführst. So vermeidest du spätere Nachfragen oder gar eine Schätzung durch das Steueramt.
Auch wenn du durch den Nebenjob knapp über die Steuerfreigrenze rutschst, ist das kein Grund zur Sorge. Dank verschiedener Abzüge relativiert sich das steuerbare Einkommen oft wieder.
Die Steuererklärung kann auf den ersten Blick kompliziert wirken. Aber du bist nicht allein. Viele Gemeinden bieten kostenlose Steuerberatung für Jugendliche an. Auch Eltern, ältere Geschwister oder Kollegen aus dem Lehrbetrieb können helfen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst oder keine Zeit hast, dich um alles zu kümmern, kannst du die Steuererklärung auch professionell erledigen lassen. Angebote speziell für Lehrlinge gibt es ab CHF 59. Du brauchst nur deine Unterlagen abzugeben, und der Rest wird zuverlässig für dich erledigt. Dieser Service hilft dir, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.
Die erste Steuererklärung ist ein kleiner Schritt in Richtung Eigenständigkeit. Sie hilft dir, deine Finanzen besser zu verstehen, Ausgaben zu kontrollieren und den Überblick zu behalten. Sie zeigt dir auch, wie das System funktioniert und worauf du künftig achten solltest.
Die Steuererklärung ist nicht nur eine Pflicht, sondern eine Chance. Wer sie ernst nimmt, hat langfristig Vorteile. Mit der Zeit wirst du Routine entwickeln und feststellen, dass es gar nicht so kompliziert ist. Vielleicht freust du dich sogar über eine Rückerstattung. Das ist Das ist ein schöner Bonus für dein Engagement.
Mit etwas Vorbereitung, den richtigen Unterlagen und eventuell etwas Hilfe schaffst du deine erste Steuererklärung garantiert. Ob du sie selbst machst oder von einem Profi erledigen lässt, liegt bei dir. Wichtig ist, dass du dich darum kümmerst, Fristen einhältst und alle Angaben korrekt machst.
Wenn du möchtest, unterstützen wir dich gerne. Wir füllen die Steuererklärung ab CHF 59 für dich aus. Du brauchst uns lediglich deine Unterlagen zu geben. Wir kümmern uns um alles Weitere, schnell und sicher. So musst du dich nicht mit Formularen herumschlagen und kannst dich voll auf deine Ausbildung konzentrieren. Einfach, sicher und unkompliziert.
So wird die Steuererklärung nicht zur Belastung, sondern zu einem Schritt Richtung Selbstständigkeit. Und vielleicht bleibt am Ende sogar etwas Geld für deine Wünsche übrig.