Steuererklärung ausfüllen lassen

Steuererklärung ausfüllen lassen in der Schweiz: Lohnt sich das?

 

In der Schweiz ist die Steuererklärung jedes Jahr ein fester Bestandteil des Alltags. Für viele ist sie jedoch ein leidiges Thema. Das Ausfüllen von Formularen, das Verstehen von Abzügen oder das Einreichen bei der Steuerverwaltung kann aufwendig sein. Deshalb lassen immer mehr Menschen ihre Steuererklärung professionell ausfüllen. Doch warum ist das so und für wen lohnt sich dieser Schritt?

 

Warum die Steuererklärung ausfüllen lassen?

Je nach Lebenssituation kann das Ausfüllen einer Steuererklärung unterschiedlich komplex sein. Während es bei einem Lernenden oder Studierenden oft noch übersichtlich ist, wird es bei Ehepaaren mit Kindern, Wohneigentum, mehreren Einkommensquellen oder Berufsauslagen schnell anspruchsvoll. Ein erfahrener Treuhänder oder Steuerberater bringt nicht nur das nötige Fachwissen mit, sondern kennt auch die kantonalen Unterschiede. Oft kann so eine spürbare Steuerersparnis erzielt werden.

 

Steuerabzüge optimal nutzen

Ein grosser Vorteil beim Ausfüllenlassen der Steuererklärung ist die Möglichkeit, alle relevanten Abzüge geltend zu machen. Viele davon werden von Privatpersonen gar nicht oder nur teilweise genutzt. Hier die wichtigsten Abzüge im Überblick:

 

Berufliche und alltägliche Ausgaben

  • Fahrtkosten zur Arbeit

  • Verpflegungskosten im Beruf

  • Sonstige Berufsauslagen

  • Aus- und Weiterbildungskosten

Versicherungen und Vorsorge

  • Prämien für Kranken-, Unfall- und Lebensversicherungen

  • Beiträge an die Säule 3a

  • Beiträge an die berufliche Vorsorge (BVG)

Familie und Kinder

  • Kinderabzüge und sozialer Pauschalabzug

  • Fremdbetreuungskosten für Kinder

  • Alimente und Unterhaltsbeiträge

Gesundheit und Soziales

  • Hohe Gesundheitskosten wie Zahnarztkosten oder Brillen

  • Spenden an gemeinnützige Organisationen

  • Spenden an politische Parteien

Wohnen und Eigentum

  • Zinsen von Hypotheken und weiteren Krediten

  • Unterhaltskosten für Liegenschaften

  • Renovationskosten

  • Verkauf von Immobilien

  • Home-Office-Kosten

Kapital und Selbstständigkeit

  • Aktien und Wertschriften bei gewerblichem Handel

  • Betriebsausgaben bei selbstständiger Erwerbstätigkeit

Zehn gute Gründe für professionelle Hilfe

  1. Zeitersparnis durch weniger Papierkram

  2. Sicherheit durch fachkundige Unterstützung

  3. Maximale Ausnutzung aller Abzugsmöglichkeiten

  4. Bewältigung komplexer Einkommens- oder Vermögensverhältnisse

  5. Unterstützung für Selbstständige bei der steuerlichen Planung

  6. Einhaltung aller Fristen zur Vermeidung von Mahnungen

  7. Vertretung gegenüber den Steuerbehörden bei Rückfragen

  8. Erfahrung mit internationalen Steuerfragen

  9. Nutzung digitaler Tools und Online-Beratung

  10. Weitblick für zukünftige Steuerplanung

Preise: Was kostet es, die Steuererklärung ausfüllen zu lassen?

Die Kosten hängen stark vom Aufwand und der Region ab. Eine einfache Steuererklärung ist günstiger als ein komplexer Fall mit Immobilien oder Auslandbezug.

 

Preisbeispiele

  • Schüler, Studierende, Lernende: CHF 50 bis 120

  • Privatpersonen mit einfachem Einkommen: CHF 100 bis 250

  • Ehepaare ohne Kinder: CHF 150 bis 300

  • Familien mit Kindern: CHF 200 bis 400

  • Selbständigerwerbende und Einzelfirmen: CHF 400 bis 1000 oder mehr

Ein seriöser Anbieter gibt vorab eine transparente Offerte ab. Auf versteckte Zusatzkosten sollte geachtet werden.

 

Steuererklärung für Ehepaare

In der Schweiz werden Ehepaare gemeinsam veranlagt. Die Einkommen beider Partner werden zusammengezählt. Je nach Einkommensverteilung kann das steuerlich von Vorteil oder Nachteil sein. Ein Steuerberater kann helfen, optimale Abzüge wie Kinderbetreuungskosten, Krankheitskosten oder Einzahlungen in die Säule 3a korrekt geltend zu machen.

 

Steuererklärung für Privatpersonen

Ein professioneller Steuerdienst für Privatpersonen umfasst mehr als das Ausfüllen der Formulare. Er überprüft bereits erfolgte Veranlagungen, erhebt bei Bedarf Einsprache und hilft bei steuerlichen Optimierungen. Dazu zählen auch:

  • Einkommenssteuer und Vermögenssteuer

  • Steuerfragen rund um Immobilien, Hypotheken und Liegenschaften

  • Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer

  • Grundstückgewinnsteuer und Handänderungssteuer

  • Straflose Selbstanzeige bei nicht deklariertem Vermögen

So wird eine umfassende und rechtssichere Betreuung sichergestellt.

 

Steuererklärung für Selbstständige

Wer selbstständig ist, muss viele steuerliche Vorschriften beachten. Ein Treuhandbüro kann hier umfassend helfen:

  • Erfassung aller Betriebsausgaben

  • Buchhaltung und Jahresabschluss

  • Beratung zur Mehrwertsteuer

  • Optimierung der Steuerbelastung

Besonders für Einzelfirmen lohnt sich die externe Unterstützung, um Fehler zu vermeiden und Potenziale auszuschöpfen.

 

Abgabefristen der Steuererklärung

Je nach Wohn- oder Firmensitz gelten unterschiedliche Fristen. Wer zu spät einreicht, muss mit Mahnungen oder Bussen rechnen. Es ist wichtig, rechtzeitig eine Fristverlängerung zu beantragen, falls notwendig.

 

Fristen für Privatpersonen und juristische Personen

Die Fristen sind kantonal geregelt. Für juristische Personen wie GmbHs oder AGs gelten zum Teil andere Termine. Auch diese können mit Begründung verlängert werden.

 

Übersicht der Abgabefristen nach Kanton (Stand 2025)

 

Kantonale Fristenübersicht für 2025

Aargau Ordentliche Frist: 30.06.2025 Maximale Verlängerung: individuell je nach Gemeinde

Appenzell Ausserrhoden Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 31.12.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Appenzell Innerrhoden Ordentliche Frist: 30.04.2025 Maximale Verlängerung: 30.11.2025

Basel-Landschaft Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 30.09.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Basel-Stadt Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 31.12.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Bern Ordentliche Frist: 15.03.2025 Maximale Verlängerung: 15.11.2025

Freiburg Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 15.12.2025

Glarus Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 30.09.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Graubünden Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 30.09.2025

Luzern Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 31.08.2025

Nidwalden Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 30.09.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Obwalden Ordentliche Frist: 30.04.2025 Maximale Verlängerung: 31.12.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Schaffhausen Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 30.11.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Schwyz Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 31.12.2025

Solothurn Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 30.11.2025

St. Gallen Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: individuell mit Gesuch

Thurgau Ordentliche Frist: individuell Maximale Verlängerung: 31.10.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Uri Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 30.09.2025

Wallis Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: individuell mit Gesuch

Zug Ordentliche Frist: 30.04.2025 Maximale Verlängerung: 31.12.2025 Zusätzliche Verlängerung: mit Gesuch

Zürich Ordentliche Frist: 31.03.2025 Maximale Verlängerung: 30.11.2025

 

Fazit

Die jährliche Steuererklärung ist für viele eine Pflichtaufgabe, die oft Kopfzerbrechen bereitet. Wer diese Aufgabe jedoch einem Profi überlässt, spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern profitiert auch finanziell. Gerade bei komplexen Lebenssituationen, Wohneigentum oder selbstständiger Erwerbstätigkeit ist eine kompetente Beratung von grossem Vorteil. Frühzeitig planen, klare Preise einholen und Fristen einhalten – so bleibt die Steuererklärung stressfrei und effizient.